Arbeitsrechtseminar „Umgang mit kranken Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen“

 In

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder zu unserem Seminar zum Thema

„Umgang mit kranken Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen“

einladen. Das Interesse an diesem Seminar im vergangenen Jahr war sehr groß, und wir haben viele positive Rückmeldungen von den bisherigen Teilnehmenden erhalten.

Die Erkrankungen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen in den Betrieben sind auf einem Rekordhoch. Das stellt viele Arbeitgeber vor große Herausforderungen, denn die krankheitsbedingten Ausfälle der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dauern zum Teil länger an und sind zugleich für die Betriebe nicht planbar, sofern es sich nicht um eine sog. Dauererkrankung des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin handelt. Hinzu kommt der wirtschaftliche Faktor, dass der Arbeitgeber bis zu sechs Wochen zur Entgeltfortzahlung verpflichtet ist. Darüber hinaus fehlt – nach unserer Erfahrung – vielen Arbeitgebern das Verständnis für die mehr oder weniger langen Krankheitszeiten (und Krankheitsursachen), gerade von jüngeren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Zugleich haben Arbeitgeber damit zu kämpfen, dass auch die Kollegen und Kolleginnen irgendwann keine Lust mehr dazu haben, die Fehlzeiten der kranken Mitarbeiter „auszugleichen“.

Vor diesem Hintergrund hat Frau Schiel, die Justiziarin / Syndikusrechtsanwältin der Innungsgeschäftsstelle der Gesundheits-
handwerke in Hamburg, ein „maßgeschneidertes“ Seminar für Sie entworfen, das folgende Themenschwerpunkte beinhaltet:

  • Wie kommuniziere ich am besten?
  • Was kann ich als Arbeitgeber machen, wenn ich Zweifel daran habe, dass mein Mitarbeiter / meine Mitarbeiterin tatsächlich krank ist?
  • Wann kann ich den Mitarbeiter / die Mitarbeiterin kündigen? (Voraussetzungen der sog. krankheitsbedingten Kündigung, einschließlich der besonderen Bedeutung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM))

Das Seminar dauert ca. 3,5 Stunden (einschließlich Pause); der Vortrag wird von Frau Schiel in Präsenz gehalten. Dabei ist ein zusätzlicher, direkter Austausch zu den einzelnen Themen zwischen Ihnen, Frau Schiel und Ihren Kolleginnen und Kollegen vor Ort ausdrücklich erwünscht.

Wir werden dieses Seminar ab Januar 2025 an folgenden drei Standorten anbieten:

  • in Hamburg
  • in Berlin und
  • in Magdeburg.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:

Hamburg: Mittwoch, den 29.01.2025, 15.00 bis ca. 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Innungsgeschäftsstelle der Gesundheitshandwerke, Bei Schuldts Stift 3, 20355 Hamburg (Nebengebäude der Handwerkskammer Hamburg, kostenpflichtiger Tiefgaragenparkplatz vorhanden)

Hamburg: Montag, den 17.02.2025, 15.00 bis ca. 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Innungsgeschäftsstelle der Gesundheitshandwerke, Bei Schuldts Stift 3 in 20355 Hamburg
(Nebengebäude der Handwerkskammer Hamburg, kostenpflichtiger Tiefgaragenparkplatz vorhanden)

Berlin: Freitag, den 21.02.2025, 14.00 bis ca. 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: MDZI Mitteldeutsche Zahntechniker-Innung, Obentrautstraße 16/18 in 10963 Berlin, Eingang über Ruhlsdorfer Str. 8-10, 10963 Berlin (Achtung: Aufgrund der angespannten Parkplatz-Situation empfehlen wir den ÖPNV (BVG))

Magdeburg: Mittwoch, den 12.03.2025, 15.00 bis ca. 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: „Haus des Handwerks“, Raum „Harz“, Gareisstraße 10 in 39106 Magdeburg (kostenpflichtige Parkplätze vorhanden)

Die Seminarkosten betragen:
180,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer für Mitglieder
360,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer für Nichtmitglieder

In den Seminarkosten sind Tagungsgetränke enthalten.

Wenn Sie an einem dieser praxisnahen Seminare teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zeitnah mit dem Antwortformular an, das unserer ZIN-Info 03/2025 beigefügt war, per E-Mail (info@innungsgeschaeftsstelle.de) oder per Fax (040/35 53 43 33).

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Bei einer zu geringen Anzahl an Anmeldungen behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen natürlich die Seminarkosten.

Recent Posts
Noch Fragen?

Wir melden uns umgehend bei Ihnen.